DALI (Digital Addressable Lighting Interface) wurde ursprünglich entwickelt für eigenständige Lichtsteuerungen mit manueller Bedienung. Selbst mit mehreren Bedienstellen werden dabei verhältnismässig selten Schaltbefehle versendet. Damit ist in dieser Anwendung, trotz der bescheidenen Busgeschwindigkeit, die Reaktionszeit sehr gut.
Hierzulande in der Gebäudeautomation ist diese Form der Beleuchtungssteuerung kaum anzutreffen. Stattdessen nutzen Beschattung und Beleuchtung dieselben Bedienelemente und wirken über ein Steuerungssystem, ergänzt um Zentralsteuerungen, Regelfunktionen und Zeitschaltprogramme, auf Jalousien und Leuchten. Dabei bleibt der DALI-Bus die erste Wahl für die Ansteuerung der Leuchten.
Für zentral gesteuerte Raumautomation, welche jederzeit die Kontrolle über die Ausgänge hat, müssen automatische Regelprozesse (Konstantlichtregelung) viele Leuchten mit neuen Helligkeitswerten versorgen und gleichzeitig auf Ereignisse von Lichtschalter und PIR schnell reagieren. Parallel dazu sollen die Leuchten laufend überwacht werden. Diese erhöhten Anforderungen können erfüllt werden, wenn die Steuerung als einziger Master den Bus beherrscht und DALI ausschliesslich als Ausgabebus für die Leuchten verwendet wird.
Taster und Präsenzmelder mit Luxmessung sowie die DALI-Gateway sind über den schnellen Modbus mit der Steuerung verbunden. Bis zu 160 DALI-Gruppen, Taster und Präsenzmelder mit Luxmessung werden über eine einzelne Bus-Linie alle 50ms aktualisiert. Mit mehreren Buslinien bedient die Steuerung ein Vielfaches an EA, während die Reaktionszeit unverändert kurz bleibt. Sämtliche Linien werden synchron bedient. Gruppen über mehrere Linien hinweg reagieren immer zeitgleich.
Durch die konsequente Verwendung der Gruppensteuerung lassen sich Zonen beliebig anpassen, indem Leuchten der Gruppe hinzugefügt oder entfernt werden.
Diese Zuordnung kann mit jedem beliebigen DALI Tool oder durch entsprechende Service-Optionen des Steuerungsprogrammes gemacht werden.
DALIGW verbindet die Geschwindigkeitsvorteile der Gruppensteuerung mit den Diagnosemöglichkeiten der Einzeladressierung. Obwohl die Leuchten nur gesamthaft als Gruppe angesprochen werden, führt DALIGW selbständig und automatisch im Hintergrund eine Liste aller der Gruppe zugeordneten Leuchten und meldet der Steuerung die Anzahl Elemente und Fehler.
Das Modbus DALI Gateway ist für den Einsatz in der Feldebene konzipiert. Mit 128 EVGs in 16 Gruppen bietet es Ausbaureserven.
Mit mehreren DALIGW lassen sich pro Modbus-Linie bis zu 160 DALI Gruppen zeitgleich aktualisieren.
DALIGW mit der Option 'Enocean' erlauben parallel zu Modbus-Tastern auch batterielose Enocean Funk-Taster zu verbinden. Kopplernetz KN2 garantiert die verzögerungsfreie Signalisierung zum Steuerungssystem.
Für die Jalousiesteuerung mit Modbus ist ein kostenloses, frei erweiterbares Anwendungsframework verfügbar. Beispielanwendungen für Wago, Beckhoff, SAIA, Schneider Modicon, ABB und weitere.
Anwendungsbeispiel: Eine Leuchtengruppe mit 2 Bedienstellen und 2 Präsenzmeldern mit Luxmessung